Der Jugendsportclub ist für Kinder ab Klasse 6, die sich noch nicht für eine Sportart entscheiden, sondern Spass und Freude am Sporttreiben und der gemeinsamen Bewegung haben möchten. Dem vermehrten Wunsch nach einem weiterführenden Angebot für Kinder, die aus der Orientierungsstufe herausgewachsen sind, können wir im kommenden Schuljahr nachgehen.
Der Jugendsportclub ist ein vielseitiges Sportangebot, bei dem die Kinder neben den traditionellen Sportarten (z.B. Basketball, Handball, Fußball, Volleyball, Gerätturnen, Leichtathletik, etc.) und Trendsportarten druchführen.
In diesem Kurs stehen mehr denn je Spass und Freude an der gemeinsamen Bewegung im Vordergrund.
Themen und Inhalte werden immer rechtzeitig an die Teilnehmer weiter gegeben.
In dieser Altersstufe führen wir mit den Kindern abwechslungsreiche Bewegungsstunden auf phantasievolle und spielerische Weise durch. Jede Bewegungsstunde hat dabei ein eigenes, übergeordnetes Thema mit altersgemäßen Lernzielen.
Das Kind wird in diesem Kurs von einem Elternteil begleitet.
Die Kinder in dieser Altersstufe machen Erfahrungen
- mit den grundlegenden Bewegungsformen wie Rollen, Stützen, Schwingen, Laufen, Hüpfen, Werfen, Balancieren, etc.
- mit kleinen Lauf- und Transportspielen
- im Umgang mit anderen Kindern sowie
- im Umgang mit vielfältigen Materialien und Geräten.
Ausbildungsstufe 2 [klein]9-10 Jahre[/klein]
In dieser Altersstufe führen wir vielseitige Bewegungsstunden auf phantasievolle und spielerische Weise durch. Jede Bewegungsstunde hat dabei ein eigenes übergeordnetes Thema mit altersgemäßen Lernzielen.
Die Kinder in dieser Altersstufe erweitern und vertiefen ihre Erfahrungen
- mit den grundlegenden Bewegungsformen wie Rollen, Stützen, Schwingen, Laufen, Hüpfen, Werfen, Balancieren, etc.
- mit komplexeren Lauf- und Fangspielen
- im Umgang mit anderen Kindern in der Gruppe durch verschiedene Kooperationsspiele
- sowie im Umgang mit vielfältigen Materialien und Geräten
- Zusätzlich werden die Kinder in dieser Altersstufe ihre Erfahrungen mit den verschiedenen Ballsportarten und Rückschlagsportarten sowie mit den verschiedenen Elementen aus den Individualsportarten Leichtathletik, Turnen und Tanzen festigen. Ferner lernen die Kinder verschiedene Kooperationsspiele wie Ringen und Raufen kennen.
Die Kurse für 9-10 Jährige finden wie folgt statt:
In dieser Altersstufe führen wir vielseitige Bewegungsstunden auf phantasievolle und spielerische Weise durch. Jede Bewegungsstunde hat dabei ein eigenes übergeordnetes Thema mit altersgemäßen Lernzielen.
Die Kinder in dieser Altersstufe erweitern und vertiefen ihre Erfahrungen
- mit den grundlegenden Bewegungsformen wie Rollen, Stützen, Schwingen, Laufen, Hüpfen, Werfen, Balancieren, etc.
- mit komplexeren Lauf- und Fangspielen
- im Umgang mit anderen Kindern in der Gruppe durch verschiedene Kooperationsspiele
- sowie im Umgang mit vielfältigen Materialien und Geräten
- Zusätzlich werden die Kinder in dieser Altersstufe ihre Erfahrungen mit den verschiedenen Ballsportarten und Rückschlagsportarten sowie mit den verschiedenen Elementen aus den Individualsportarten Leichtathletik, Turnen und Tanzen erweitern.
Des Weiteren lernen die Kinder verschiedene Kooperationsspiele wie Ringen und Raufen kennen.
Die Kurse für 8-9 Jährige finden wie folgt statt:
Ausbildungsstufe 1 [klein]6-7 Jahre[/klein]
In dieser Altersstufe führen wir vielseitige Bewegungsstunden auf phantasievolle und spielerische Weise durch. Jede Bewegungsstunde hat dabei ein eigenes übergeordnetes Thema mit altersgemäßen Lernzielen.
Die Kinder in dieser Altersstufe erweitern und vertiefen ihre Erfahrungen
- mit den grundlegenden Bewegungsformen wie Rollen, Stützen, Schwingen, Laufen, Hüpfen, Werfen, Balancieren, etc.
- mit komplexeren Lauf- und Fangspielen
- im Umgang mit anderen Kindern in der Gruppe durch verschiedene Kooperationsspiele
- sowie im Umgang mit vielfältigen Materialien und Geräten
- Zusätzlich werden die Kinder in dieser Altersstufe erstmals Erfahrungen mit den verschiedenen Ballsportarten und Rückschlagsportarten sowie mit Elementen aus den Individualsportarten wie Leichtathletik, Turnen, Ringen und Raufen und Tanzen sammeln.
Zur Überprüfung der Lernziele werden mit den Kindern konkrete Spiel- und Übungsformen im Laufe des gesamten Schuljahres durchgeführt und dokumentiert. Am Ende des Schuljahres erhalten die Eltern einen Rückmeldebogen.
Die Kurse für 6-7 Jährige finden wie folgt statt:
In dieser Altersstufe führen wir vielseitige Bewegungsstunden auf phantasievolle und spielerische Weise durch. Jede Bewegungsstunde hat dabei ein eigenes übergeordnetes Thema mit altersgemäßen Lernzielen.
Die Kinder in dieser Altersstufe erweitern ihre Erfahrungen
- mit den grundlegenden Bewegungsformen wie Rollen, Stützen, Schwingen, Laufen, Hüpfen, Werfen, Balancieren, etc.
- mit komplexeren Lauf-, Transport- und Fangspielen,
- im Umgang mit anderen Kindern in der Gruppe sowie
- im Umgang mit vielfältigen Materialien und Geräten
Zusätzlich werden die Kinder in dieser Altersstufe erstmals Erfahrungen mit komplexeren Spielformen wie Ball-, Mannschafts- und Staffelspiele machen.
Die Kurse für 5-6 Jährige finden wie folgt statt:
Mini-KiSS [klein]4-5 Jahre[/klein]
In dieser Altersstufe führen wir vielseitige Bewegungsstunden auf phantasievolle und spielerische Weise durch. Jede Bewegungsstunde hat dabei ein eigenes, übergeordnetes Thema mit altersgemäßen Lernzielen. Die Kinder in dieser Altersstufe erweitern und vertiefen ihre Erfahrungen
- mit den grundlegenden Bewegungsformen wie Rollen, Stützen, Schwingen, Laufen, Hüpfen, Werfen, Fangen, Balancieren, etc.
- mit kleinen Lauf-, Transport- und Fangspielen, etc.
- im Umgang mit anderen Kindern in der Gruppe sowie
- im Umgang mit vielfältigen Materialien und Geräten
Zusätzlich sollen die Kinder in dieser Altersstufe erstmals Erfahrungen
- mit komplexeren Bewegungsaufgaben wie rückwärts rollen, rhythmisch laufen,
- sowie mit komplexeren Spielformen wie Ball-, Mannschafts- und Staffelspiele machen.
Die Kurse für 4-5 Jährige finden wie folgt statt:
Mini-KiSS [klein]3-4 Jahre[/klein]
- Die Kinder in dieser Altersstufe sammeln vielseitige Erfahrungen
mit den grundlegenden Bewegungsformen wie Rollen, Stützen, Schwingen, etc. - Laufen, Hüpfen, Werfen, Fangen, Balancieren, etc.
- mit kleinen Lauf-, Transport- und Fangspielen
- im Umgang mit anderen Kindern in der Gruppe sowie
- im Umgang mit vielfältigen Materialien und Geräten
- Zudem legen wir großen Wert auf die persönliche Entwicklung der Kinder.
Die Kurse für 3-4 Jährige finden wie folgt statt:
Kleinkinder [klein]1-2 Jahre[/klein]
Kleinkinder in Bewegung – mit allen Sinnen.
Hier lernen die Kleinen auf spielerische Weise, ihre Welt zu entdecken. In Begleitung mit den Eltern erleben und erkunden die Kinder eine kleinkindgerechte Bewegungslandschaft, um möglichst früh vielseitige Bewegungserfahrungen zu sammeln. Durch Lieder, Finger- und Schaukelspiele sowie weitere Bewegungsanregungen mit Kleingeräten und -materialien werden Sie Ihr Kind sensibilisieren und fördern.
Die Kurse finden durchgehend vormittags oder nachmittags statt. Ein Einsteig ist jederzeit möglich. Das Angebot richtet sich an Kleinkinder, die mit Mama oder Papa über Bewegung und Sinneswahrnehmung die Welt erobern wollen.
Orientierungsstufe [klein]10-12 Jahre[/klein]
In der Orientierungsstufe stehen nicht mehr vorrangig die Schulung und das Erlernen motorischer und koordinativer Fähigkeiten oder grundlegender Bewegungsformen im Vordergrund. Die Orientierungsstufe ist darauf ausgelegt, die vielen sportartübergreifenden Bausteine, die wir mit den Kindern in den letzten Jahren erlernt haben, zusammenzufügen und gezielt auf einzelne Sportarten einzugehen. Die Orientierungsstufe baut also auf alle bisher absolvierten KiSS-Kurse auf und ist ein sehr wichtiger Bestandteil des Konzepts.
Ziel der Orientierungsstufe ist es, dass die Kinder einen tiefen Einblick in die traditionellen Sportarten (z.B. Basketball, Handball, Fußball, Volleyball, Gerätturnen, Leichtathletik, etc.) bekommen. Dazu gehört das Erlernen und Vertiefen der technischen Grundlagen, Regeln, Spielverständnis und taktischen Spielformen jeder Sportart.
Natürlich stehen auch hier Spass und Bewegung im Vordergrund. Die Kinder haben die Möglichkeit, die in der Schule durchgeführten (traditionellen) Sportarten in der KiSS nochmals zu vertiefen, nachzufragen oder zu üben.
Im Laufe der Orientierungsjahre (je nach Alter 1-3 Jahre) sollen die Kinder eine Entscheidung fällen können, welche Sportart ihnen am meisten zusagt.